Corporate Security
Ganzheitliche Sicherheitslösungen für Unternehmen.
Corporate Security gilt als Synonym für die ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensprozesse unter Sicherheitsaspekten und basiert auf der Philosophie, dass Sicherheitskonzepte sich dynamisch der jeweiligen Gefährdungslage und Risikoentwicklung des Unternehmens anpassen müssen.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung des Corporate-Security-Ansatzes, als ganzheitlicher Lösungsansatz für ein nachhaltiges Sicherheitsmanagement.
In Verantwortung der Unternehmensleitung werden Kompetenz und Know-how als Sicherheitsarchitektur gebündelt, damit die notwendigen präventiven (Risikomanagement), operativen (Sicherheitsmanagement) und reaktiven (Krisenmanagement) Maßnahmen prozessorientiert umgesetzt werden.
Corporate Security gewährleistet eine kontinuierliche Anpassung an die Geschäftsentwicklungen, sichert die Wettbewerbsfähigkeit und nimmt Einfluss auf Ratingkriterien bei der Kreditvergabe.
Die Bewertung potentieller Schwachstellen im Ablauf und die Abwägung aller möglichen Optimierungsmaßnahmen sind die Basis des Corporate Security Managements. Es werden alle baulichen, technischen, organisatorischen, personellen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigt. Wichtig ist das Bewusstsein, dass neben den üblichen, allgemein bekannten Sicherheitsrisiken auch Risiken zu beachten sind, die durch Routine, Nachlässigkeit oder mögliche technische Defekte potentiell vorherrschen.
Das Corporate Security Management unterteilt sich in drei homogene Bereiche, die prozessorientiert alle sicherheitsrelevanten Erfordernisse betrachten, bewerten, umsetzen bzw. revisionieren und damit die funktions- und handlungsfähige Sicherheits- und Krisenorganisation gewährleisten.
Risikomanagement
Sicherheitsrisiken zu erkennen wird für immer mehr Unternehmen zum Erfolgsfaktor. Das Risikomanagement bildet die erste Säule und ist dabei von wesentlicher Bedeutung. Risiken werden ganzheitlich erfasst und bewertet. Es handelt sich um eine präventive Betrachtung von Existenz gefährdenden Risiken und berücksichtigt und prüft die bereits getroffenen Schutzmaßnahmen.
Sicherheitsmanagement
Das Sicherheitsmanagement bewältigt als operativer Teil die Sicherheitsaufgaben im Alltag. Hierzu gehören eine Sicherheitsaufbau und -ablauforganisation sowie ein Notfallkonzept. Das Notfallkonzept umfasst die Geschäftsfortführungs- sowie Wiederanlaufpläne. Die Pläne gewährleisten, dass im Notfall zeitnah Ersatzlösungen zur Verfügung stehen und innerhalb eines angemessenen Zeitraums die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist. Hier werden die zu verwendenden Kommunikationswege festgelegt. Das Notfallkonzept steht allen Beteiligten zur Verfügung. Die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen müssen geeignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Die Wirksamkeit und Angemessenheit sind regelmäßig durch Notfalltests zu prüfen. Die Ergebnisse sind den jeweils Verantwortlichen mitzuteilen.
Krisenmanagement
Hat das Risikomanagement ein Szenario nicht angemessen berücksichtigt und reicht das Sicherheitsmanagement nicht aus, um eine gefährliche oder gefährdende Entwicklung zu bewältigen, kann eine Krise die Folge sein. Professionelles Krisenmanagement beginnt mit dem ganzheitlichen Erfassen der Risikosituationen, der angemessenen Reaktion auf das Ereignis durch Notfallpläne sowie der Eindämmung und Abgrenzung vom übrigen Unternehmen. Ziel ist es, nach einem Schadensereignis schnellstmöglich wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Ein Krisenmanagement setzt eine besondere Aufbau- und Ablauforganisation voraus.