Corporate Intelligence
Die Basis für Sicherheit ist Wissen.
Die Generierung von Wissen wird in einer komplexer werdenden Welt zunehmend schwieriger. Um der heutzutage vorliegenden Informationsflut gerecht werden zu können, müssen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Informationen zu bestimmten Sachverhalten systematisch gesammelt, ausgewertet und in Zusammenhänge gesetzt werden.
Wir erarbeiten sicherheitsrelevantes Wissen, damit unsere Kunden immer über das richtige Sicherheitskonzept verfügen. Diese von uns erarbeiteten Sicherheitsreports sind individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten. Dabei haben die Kunden die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie unsere Leistung anlassbezogen oder kontinuierlich benötigen.
- Anlassbezogener Sicherheitsreport
Der Report umfasst eine umfassende Zusammenstellung aller wesentlichen Informationen zu einem anlassbezogenen Auftrag. - Kontinuierlicher Sicherheitsreport mit Push-Alarm
Der Report erfolgt monatlich und beinhaltet eine kompakte Zusammenstellung der relevanten Informationen des vergangenen Monats sowie eine Zukunftsprognose. Bei einer drastisch veränderten Sicherheitslage erfolgt außerdem eine Alarm-Report-Meldung.
Grundlage beider Sicherheitsreports ist das permanente Screening aller zugänglichen öffentlichen Informationen. Die erfassten Daten werden verifiziert und analysiert. Anhand der validierten und analysierten Informationen erfolgt die Erstellung eines aktuellen Lagebildes, das dem Kunden ausgewertet als Sicherheitsreport zugänglich gemacht wird.
Die Vorteile für den Kunden liegen auf der Hand:
- kontinuierliche Überwachung seiner Sicherheitslage
- differenzierte und frühzeitige Alarmmeldungen
- aufbereitete und umfassende Informationslage
- Möglichkeit der Implementierung von exakt auf den Kunden abgestimmten Sicherheitsmaßnahmen
- Wettbewerbsvorteil durch Informationsvorsprung
Die von uns durchgeführte Datenanalyse betrachtet eine Vielzahl von Risiken, die unmittelbar Einfluss auf die Gefährdung eines Unternehmens, einer Person oder deren Reputation haben. Diese Risiken können dann in einer Risikomatrix erfasst und nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß bewertet werden.